Waage zur Feuchtebestimmung – Definition und Einsatzbereiche

Was ist eine Waage zur Feuchtebestimmung?

Eine Waage zur Feuchtebestimmung (auch Feuchtebestimmungswaage oder Feuchteanalysator) ist eine spezielle Laborwaage, die den Feuchtigkeitsgehalt einer Probe durch Wägung vor und nach dem Trocknungsprozess misst. Sie wird in der Lebensmittel-, Chemie-, Pharma- und Baustoffindustrie eingesetzt, um die genaue Feuchte von Materialien zu bestimmen.


Funktionsweise einer Feuchtebestimmungswaage:

  1. Probe wiegen: Die Probe wird auf die Wägefläche gelegt und das Anfangsgewicht ermittelt.
  2. Trocknung durch Erwärmung: Die Probe wird mithilfe eines Infrarotstrahlers oder einer Halogenlampe erhitzt, um das Wasser zu verdampfen.
  3. Gewichtsverlust messen: Die Waage misst das Gewicht nach der Trocknung.
  4. Berechnung der Feuchtigkeit: Der prozentuale Gewichtsverlust wird als Feuchtegehalt der Probe angezeigt.

Eigenschaften von Feuchtebestimmungswaagen:

  • Sehr hohe Messgenauigkeit (bis zu 0,01 % Feuchtegehalt)
  • Integrierte Trocknungseinheit (Halogen- oder Infrarotstrahler)
  • Schnelle und einfache Bedienung
  • Digitale Anzeige des Feuchtigkeitsgehalts
  • Einsatz in Laboren und Industrie für Qualitätskontrollen

Einsatzbereiche von Feuchtebestimmungswaagen:

  1. Lebensmittelindustrie

    • Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Mehl, Zucker, Milchpulver, Kaffee usw.
    • Qualitätskontrolle für längere Haltbarkeit von Lebensmitteln
  2. Pharma- und Chemieindustrie

    • Prüfung von Wirkstoffen und chemischen Substanzen
    • Kontrolle der Feuchtigkeit in Pulvern und Tabletten
  3. Baustoff- und Holzindustrie

    • Bestimmung des Feuchtegehalts in Zement, Gips, Holz und anderen Baumaterialien
    • Einfluss der Feuchtigkeit auf die Materialstabilität
  4. Landwirtschaft & Umweltanalytik

    • Feuchtigkeitsmessung in Saatgut, Getreide, Dünger und Bodenproben
    • Umweltstudien zur Bodenfeuchte

Vorteile einer Feuchtebestimmungswaage:

Schnellere Ergebnisse als klassische Trocknungsmethoden
Präzise und zuverlässige Messungen
Einfache Bedienung mit automatischer Berechnung
Platzsparend, da Waage und Trocknungssystem kombiniert sind

Fazit:

 

Feuchtebestimmungswaagen sind spezialisierte Laborgeräte zur schnellen und genauen Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Materialien. Sie werden in der Lebensmittel-, Pharma-, Chemie- und Baustoffindustrie zur Qualitätskontrolle eingesetzt. 

Waage zur Feuchtebestimmung – Definition und Einsatzbereiche Was ist eine Waage zur Feuchtebestimmung? Eine Waage zur Feuchtebestimmung (auch Feuchtebestimmungswaage oder... mehr erfahren »
Fenster schließen

Waage zur Feuchtebestimmung – Definition und Einsatzbereiche

Was ist eine Waage zur Feuchtebestimmung?

Eine Waage zur Feuchtebestimmung (auch Feuchtebestimmungswaage oder Feuchteanalysator) ist eine spezielle Laborwaage, die den Feuchtigkeitsgehalt einer Probe durch Wägung vor und nach dem Trocknungsprozess misst. Sie wird in der Lebensmittel-, Chemie-, Pharma- und Baustoffindustrie eingesetzt, um die genaue Feuchte von Materialien zu bestimmen.


Funktionsweise einer Feuchtebestimmungswaage:

  1. Probe wiegen: Die Probe wird auf die Wägefläche gelegt und das Anfangsgewicht ermittelt.
  2. Trocknung durch Erwärmung: Die Probe wird mithilfe eines Infrarotstrahlers oder einer Halogenlampe erhitzt, um das Wasser zu verdampfen.
  3. Gewichtsverlust messen: Die Waage misst das Gewicht nach der Trocknung.
  4. Berechnung der Feuchtigkeit: Der prozentuale Gewichtsverlust wird als Feuchtegehalt der Probe angezeigt.

Eigenschaften von Feuchtebestimmungswaagen:

  • Sehr hohe Messgenauigkeit (bis zu 0,01 % Feuchtegehalt)
  • Integrierte Trocknungseinheit (Halogen- oder Infrarotstrahler)
  • Schnelle und einfache Bedienung
  • Digitale Anzeige des Feuchtigkeitsgehalts
  • Einsatz in Laboren und Industrie für Qualitätskontrollen

Einsatzbereiche von Feuchtebestimmungswaagen:

  1. Lebensmittelindustrie

    • Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Mehl, Zucker, Milchpulver, Kaffee usw.
    • Qualitätskontrolle für längere Haltbarkeit von Lebensmitteln
  2. Pharma- und Chemieindustrie

    • Prüfung von Wirkstoffen und chemischen Substanzen
    • Kontrolle der Feuchtigkeit in Pulvern und Tabletten
  3. Baustoff- und Holzindustrie

    • Bestimmung des Feuchtegehalts in Zement, Gips, Holz und anderen Baumaterialien
    • Einfluss der Feuchtigkeit auf die Materialstabilität
  4. Landwirtschaft & Umweltanalytik

    • Feuchtigkeitsmessung in Saatgut, Getreide, Dünger und Bodenproben
    • Umweltstudien zur Bodenfeuchte

Vorteile einer Feuchtebestimmungswaage:

Schnellere Ergebnisse als klassische Trocknungsmethoden
Präzise und zuverlässige Messungen
Einfache Bedienung mit automatischer Berechnung
Platzsparend, da Waage und Trocknungssystem kombiniert sind

Fazit:

 

Feuchtebestimmungswaagen sind spezialisierte Laborgeräte zur schnellen und genauen Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Materialien. Sie werden in der Lebensmittel-, Pharma-, Chemie- und Baustoffindustrie zur Qualitätskontrolle eingesetzt. 

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Feuchtebestimmer-Waage DAB 100-3 Feuchtebestimmer-Waage DAB 100-3
Waage zur Feuchtebestimmung DAB 100-3 Wägebereich: 110 g Ablesbarkeit: 0,001 g Max. Temperatur: 199 °C Besonders bedienerfreundlicher Feuchtebestimmer mit hochwertigem Halogen-Quarzglasstrahler TECHNISCHE DATEN Wägebereich [Max] 110 g...
1.190,00 € *
Feuchtebestimmer-Waage DBS 60-3 Feuchtebestimmer-Waage DBS 60-3
Waage zur Feuchtebestimmung DBS 60-3 Wägebereich: 60 g Ablesbarkeit: 0,001 g Max. Temperatur: 200 °C Feuchtebestimmer mit hochwertigem Single-Cell Wiegesystem für herausragende Stabilität, Zuverlässigkeit und Reaktionsgeschwinigkeit...
1.590,00 € *
Zuletzt angesehen